
Barrierefreiheitserklärung
Hotel Galántha Management GmbH
Das Hotel Galantha ist bemüht, ihre Websites im Einklang mit dem Web-Zugänglichkeits-Gesetz (WZG) idgF zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Oktober 2016 über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen (ABl. L 327 vom 2.12.2016, S. 1) barrierefrei zugänglich zu machen.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website:
https://hotelgalantha.at/
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Diese Website ist wegen der folgenden Unvereinbarkeiten und Ausnahmen teilweise mit Konformitätsstufe AA der "Richtlinien für barrierefreie Webinhalte Web – WCAG 2.1" beziehungsweise mit dem geltenden Europäischen Standard EN 301 549 V2.1.2 (2018-08) vereinbar:
- Integrierte Tools von Drittanbietern. Diese wurden von uns diesbezüglich bereits verständigt.
Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 28.06.2025 erstellt.
Einzelne Seiteninhalte werden von der Web-Redaktion bei Veröffentlichung neuer Inhalte regelmäßig geprüft.
Diese Erklärung wurde zuletzt am 28.06.2025 aktualisiert.
Feedback und Kontaktmöglichkeiten
Die Angebote und Services auf dieser Website werden laufend verbessert, ausgetauscht und ausgebaut. Dabei sind uns die Bedienbarkeit und Zugänglichkeit ein großes Anliegen.
Wenn Ihnen Barrieren auffallen, die Sie an der Benutzung unserer Website behindern – Probleme, die in dieser Erklärung nicht beschrieben sind, Mängel in Bezug auf die Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen – so bitten wir Sie, uns diese per E‑Mail mitzuteilen.
Wir werden Ihre Anfrage prüfen und Sie ehestmöglich kontaktieren.
Sämtliche Mitteilungen und Anregungen senden Sie uns bitte an sales@hotelgalantha.at.
Bitte beschreiben Sie das Problem und führen Sie uns die URL(s) der betroffenen Webseite oder des Dokuments an.
Barrierefreiheitserklärung
DialogShift GmbH
Allgemeine Angaben
Name des Unternehmens: DialogShift GmbH
Anschrift: Torstr. 201, 10115 Berlin, Deutschland
Kontakt: support@dialogshift.com, Tel: 030 40041715
Website: www.dialogshift.com
Web-Chat-Widget: DialogShift AI-Chat-Widget für Hotel-Websites
Stand dieser Erklärung: 24.05.2025
Letzte Überprüfung: 24.05.2025
Konformitätsstatus
Diese Web-Chat-Anwendung ist vollständig konform mit den Anforderungen der harmonisierten Norm EN
301 549 V3.2.1 (2021-03) und den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 auf Konformitätsstufe
AA.
Barrierefreiheitsfunktionen
Unser Web-Chat-Widget unterstützt folgende Barrierefreiheitsfunktionen:
Bedienbarkeit
• Tastaturnavigation: Vollständige Bedienbarkeit des Chat-Widgets über Tastatur - alle Buttons und
Eingabefelder sind über Tab-Navigation erreichbar
• Fokusmanagement: Sichtbare Fokusindikatoren für alle interaktiven Elemente (Buttons, Eingabefeld,
Sprachauswahl)
• Logische Fokusreihenfolge: Der Fokus bewegt sich in einer logischen Reihenfolge durch das
Widget: Texteingabe / High-Contrast-Modus-Button / Schleißen-Button / File-Upload /
Menü-Button / Chat-Aktionsbuttons
•Chat-Öffnung: Das Widget kann sowohl durch Klick als auch über Tastatur (Enter/Leertaste) geöffnet
werden
• Keine Zeitbegrenzungen: Chat-Sitzungen haben keine automatischen Zeitlimits
Wahrnehmbarkeit
• Kontraste: Ausreichende Farbkontraste für alle Textelemente und Buttons
• High-Contrast-Modus: Spezieller Hochkontrast-Modus über den Button in der unteren rechten Ecke
aktivierbar
• Skalierbarkeit: Das Widget und alle Texte sind bis zu 200% vergrößerbar ohne Funktionsverlust
• Mehrsprachigkeit: Sprachauswahl zwischen Deutsch (DE) und Englisch (EN) über deutlich
gekennzeichnete Buttons
• Alternative Texte: Alle Icons und Buttons haben beschreibende Alternativtexte
• Visuelle Klarheit: Klare Abgrenzung zwischen Chatbot-Nachrichten und Benutzereingaben
Verständlichkeit
• Klare Sprache: Einfache, verständliche Begrüßungstexte und Aktions-Buttons (“Jetzt buchen”,
“Unser Hotel”, “Chat mit dem Team”)
• Konsistente Navigation: Einheitliche Positionierung der Bedienelemente - Schließen-Button oben
rechts, Eingabefeld unten
• Eingabehilfen: Klare Beschriftung des Nachrichteneingabefelds mit Platzhaltertext, File-UploadFunktion für Dokumentenanhänge
• Vorhersagbare Funktionen: Konsistentes Verhalten aller Buttons, File-Upload-Funktion und
wiederkehrende Interaktionsmuster
• Hilfreiche Aktionsbuttons: Vordefinierte Buttons für häufige Anfragen (Hotelbuchung, Informationen,
Chat mit dem Team)
Robustheit
• Screen Reader Kompatibilität: Vollständige Unterstützung für gängige Bildschirmlesegeräte
• Semantische HTML-Struktur: Korrekte Verwendung von HTML-Elementen für optimale ScreenreaderUnterstützung
• ARIA-Labels: Erweiterte Beschriftungen für komplexere Bedienelemente
• Cross-Browser-Kompatibilität: Funktionsfähigkeit in allen gängigen Webbrowsern
• Responsive Design: Anpassung an verschiedene Bildschirmgrößen und Geräte
Bekannte Einschränkungen
Aktuell sind keine Einschränkungen der Barrierefreiheit bekannt.
Erstellungsdatum und Methodik
Datum der Erstellung: 24.05.2025
Bewertungsmethode: Kombination aus automatisierten Tests und manueller Prüfung durch Barrierefreiheitsexperten
Verwendete Testtools: - Manuelle Tests mit Screen Readern - Tastaturnavigationstests in verschiedenen
Browsern - Kontrastmessungen mit WebAIM Contrast Checker - Tests des High-Contrast-Modus
Beteiligte Personen: - Interne Entwicklungsteams
Feedback und Kontakt
Wir sind bestrebt, die Barrierefreiheit unserer App kontinuierlich zu verbessern. Falls Sie auf Barrieren
stoßen oder Verbesserungsvorschläge haben, kontaktieren Sie uns gerne:
Barrierefreiheits-Kontakt:
E-Mail: support@dialogshift.com
Telefon: 030 40041715
Post: DialogShift GmbH, Torstr. 201, 10115 Berlin, Deutschland
Antwortzeit: Wir bemühen uns, Ihre Anfrage innerhalb von 5 Werktagen zu beantworten.
Durchsetzungsverfahren
Falls Sie der Ansicht sind, dass wir nicht angemessen auf Ihr Feedback reagiert haben, können Sie sich an
die zuständige Durchsetzungsstelle wenden:
Bundeskompetenzzentrum Barrierefreiheit
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
E-Mail: info.bmas@bmas.bund.de
Telefon: 030 221911-0
Technische Spezifikationen
Kompatible Browser: - Chrome 90+ und höher - Firefox 88+ und höher
- Safari 14+ und höher - Edge 90+ und höher
Unterstützte Assistive Technologien: - Screen Reader (Bildschirmlesegeräte) - Browser-Vergrößerung
und Zoom-Funktionen - Tastaturnavigation und Tastatur-Shortcuts - High-Contrast-Modus (systemweit und
Widget-intern) - Spracheingabe-Software
Widget-spezifische Features: - Eingebettetes Web-Widget für Kundenwebsites - Responsives Design
für Desktop und mobile Geräte - Mehrsprachigkeit (DE/EN) mit einfacher Umschaltung - Integrierter High
Regelmäßige Überprüfung
Diese Barrierefreiheitserklärung wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert. Die nächste planmäßige Überprüfung erfolgt am 24.05.2026.
Diese Erklärung wurde gemäß den Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) erstellt
und entspricht den Vorgaben der EU-Richtlinie 2019/882.
HotelNetSolutions GmbH
Genthiner Str. 8
D-10785 Berlin
Kontakt: support@hotelnetsolutions.de
Telefon: +49 30 770 193 000
Stand: 15. Juni 2025
Barrierefreiheitserklärung
Unser Anspruch: Inklusive Lösungen für die Hotellerie
Als inhabergeführtes Unternehmen legen wir großen Wert auf Zuverlässigkeit und Qualität. Unser Anspruch ist es, flexible, innovative und stark individualisierbare Produkte zu entwickeln, die den Anforderungen an Barrierefreiheit gerecht werden.
Damit möchten wir nicht nur gesetzliche Vorgaben erfüllen, sondern auch einen Beitrag zu einer inklusiven Gesellschaft leisten.
Gemäß den Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BSFG), der EURichtlinie 2019/882 sowie der Orientierung an der Norm DIN EN 301 549 (die auf die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1, Konformitätsstufe AA verweist) unternehmen wir gezielte Maßnahmen, um unsere Softwarelösungen OPB 6, OPB 5,MPV 2, MPV 1, VB 3 und VB 2 barrierefrei nutzbar zu gestalten.
Hier finden Sie eine Übersicht unserer Maßnahmen sowie Hinweise, wie Sie als
Kunde dazu beitragen können, Barrieren abzubauen und die Nutzung für alle Gäste
zu verbessern:
o Einhaltung der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG): Wir
orientieren uns an den internationalen Standards, um unsere Webseiten
und Online-Tools barrierefrei zu gestalten.
o Kompatibilität mit Screenreadern: Unsere Anwendungen sind so
entwickelt, dass sie mit gängigen Screenreadern kompatibel sind, um
Nutzern mit Sehbeeinträchtigung eine einfache Bedienung zu
ermöglichen.
o Klare Navigation und verständliche Inhalte: Wir sorgen für eine
intuitive Bedienbarkeit und verständliche Texte, um die Nutzung für alle
Gäste und Partner zu erleichtern.
o Flexible Gestaltungsmöglichkeiten: Unsere Produkte sind so
konzipiert, dass sie individuell an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst
werden können
Im Detail werden aktuell folgende Maßnahmen umgesetzt:
1. Anwendung & Optimierung von Formularen für die Tab-Navigation
Wir sorgen dafür, dass unsere Anwendungen und Formulare vollständig mit
der Tastatur navigierbar sind. Das bedeutet, Nutzer können alle Funktionen
bequem mit der Tab-Taste erreichen und bedienen – ohne Maus. So wird die
Nutzung für Menschen mit motorischen Einschränkungen erleichtert.
2. Alt-Texte für Bilder
Alle Bilder in unseren Anwendungen sind mit aussagekräftigen
Alternativtexten versehen. Diese Texte werden von Screenreadern vorgelesen,
sodass Nutzer mit Sehbeeinträchtigung den Inhalt und die Bedeutung der
Bilder verstehen können.
3. Kompatibilität mit Screen Reading Funktionen
Unsere Software ist so entwickelt, dass sie nahtlos mit Screenreadern
zusammenarbeitet. Nutzer, die auf Sprachausgaben angewiesen sind, können
alle Inhalte und Bedienelemente problemlos erfassen und bedienen.
4. Hohe und niedrige Kontraststufen
Wir stellen sicher, dass unsere Anwendungen sowohl in hoher als auch in
niedriger Kontrastgestaltung gut lesbar sind. Das erleichtert die Nutzung für
Menschen mit Sehschwächen oder Farbsehschwächen. Die Umsetzung erfolgt
in Zusammenarbeit mit unseren Designern und der Figma-Implementierung.
Unser Entwicklerteam arbeitet kontinuierlich an der Weiterentwicklung und bindet
weitere barrierefreie Funktionen ein, die nach und nach ergänzt werden. So
gewährleisten wir eine stetige Verbesserung und den Abbau von Barrieren.
Beteiligte Personen: Internes Entwicklungsteam
Wir sind bestrebt, die Barrierefreiheit unserer Softwarelösungen kontinuierlich zu
verbessern. Falls Sie auf Barrieren stoßen oder Verbesserungsvorschläge haben,
kontaktieren Sie uns bitte.